Essen Polen Lakritz, Weingummi oder Chipse? Mehr als 90% in Polen sind katholisch und genauso viele essen oder kennen keine Lakritze. Jedes Mal, wenn ich mit Ewa in Polen bin, finde ich keine Lakritze in den Regalen der Supermärkten. Aber in Zielona Gora haben wir die „Sweet Factory“ entdeckt, die ich auch schon in Bydgoszcz oder Krakau gesehen habe. Natürlich wollte ich wissen, ob dort neben Schokolode und Weingummi, Lakritze zu finden waren, die Polen scheinbar nicht so gerne essen, obwohl sie wie Finnland und Schweden Ostseeküste haben, wo Lakritz zum täglichen Leben gehört. Lukrecja heißt auf Polnisch Lakritz. Die Bezeichnung klingt wie eine Figur aus der griechischen Mythologie oder einer Frau, die vom Papst geheiligt wurde nachdem sie für ihre Aufopferung für irgendwen geköpft wurde, doch dem ist nicht so. Slodycze sind Süßigkeiten, die Polen auf ihre Art und Weise gern essen. Ewa isst gern Krowka. Das sind hier die bekannten „Muh“-Bonbons. Die Butterbonbons, die mit Kokos, Pfefferminz, Chilli, Schokolade oder was auch immer, werden in Polen auch schon lange sehr gern gegessen. Es gibt auch diese Bonbons, die innen drin irgendwelche gelatineartige Frucht beinhalten. Die kenne ich komischerweise von Karneval. Bonbons, die hinterher in Deutschland keiner gegessen hatte, weil die einem nicht schmeckten. Also mir zumindest nicht. Zelek sind Weingummis, die in Polen durch Haribo und Co natürlich ihre Abnehmer gefunden haben. Manche Namensgebung im polnischen klingen witzig, aber Zelek stammt wohl aus dem Ursprung des Wortes Gelatine. In der „Sweet Factory“, die...